Der SGV Abt. Essen ist Teil des SGV Bezirk Unterruhr.
Auf dessen Website gibt es Details über 13 Wanderwege, die meisten städteübergreifen.
Der SGV Abt. Essen ist Teil des SGV Bezirk Unterruhr.
Auf dessen Website gibt es Details über 13 Wanderwege, die meisten städteübergreifen.
Eine neue Whatsapp Gruppe wurde nun eingerichtet. Den Einladungslink werden wir nicht im Internet bewerben können, sondern ihr müßtet unter den Link erfragen.
Wir würden uns freuen, wenn ihr euch dafür anmeldet (kostenlos).
Ihr könnt eure Termine, Fotos, Wandertipps, Anregungen, Gedichte und vieles Andere teilen.
Wir sehen dies als Ergänzung zum E-Mail-Newsletter, welches ein ausgehendes Kommunikationsmedium ist. Die Whatsapp-Gruppe möchten wir bewusst für einen Dialog und Gruppenkommunikation in alle Richtungen offen halten.
Leider wurde unsere ursprüngliche Whatsapp-Gruppe, die wir im Oktober 2020 eingerichtet hatten, von Spammern entdeckt. Bei Whatsapp gibt es kaum Möglichkeiten einzugreifen, Werbung/Links anderer Nutzer zu entfernen oder zügig zu blockieren. Daher haben wir die damals öffentlich beworbene Whatsapp-Gruppe aufgegeben und gelöscht.
Zur Problematik, dass Whatsapp mit ihren neuen Bedingungen Daten an Facebook weitergibt:
Unsere Whatsapp Gruppe fällt unter die allgemeinen Whatsapp-Bedingungen.
Wir haben leider keine Möglichkeit, einzugreifen und verbesserten Datenschutz anzubieten.
D.h. wenn ihr diesen Datenschutzbedingungen nicht zustimmen wollt, dann gibt es wahrscheinlich keine andere Möglichkeit als Whatsapp aufzugeben und nicht bei dieser SGV Whatsapp Gruppe mitzumachen.
Liebe Wanderfreunde,
wer alleine in Essen (und nach Lockdown anderswo) wandern möchte, kann Routen und GPX-Navigations-Dateien für das Navi oder Smartphone im GPS Wanderatlas/Ich-geh-wandern.de finden. Auch der SGV hat einige Routen eingestellt:
Wer auch die historischen Seitens Essen kennenlernen möchte, kann die Essener Ruhrperlen Rundwege ausprobieren, mit Info-Tafeln oder QR Code:
Bei einem ca. zweistündigen Rundgang lernen Sie die Sehenswürdigkeiten und Schönheit Kettwigs kennen. Der Rundgang beginnt am Bahnhof Ruhrtalstraße, führt nach links Richtung Zentrum und geradeaus weiter durch die Hauptstraße. An der Einmündung Bögelsknappen geht man zurück bis zur Ruhrstraße und wendet sich nach rechts. Weiter durch die Ruhrstraße abwärts bis zur rechts gelegenen Brücke über den Mühlengraben. Von dort aus führt ein Abstecher über die Ruhrbrücke bis zur katholischen Kirche St. Josef. Danach zurück über die Brücke, dann rechts in den Promenadenweg. Linker Hand führt die Bachstraße entweder nach links über den Steinweg (Fußgängerübergang mit Ampel benutzen) zum Zentrum oder nach rechts durch die Ruhrtalstraße zurück zum Bahnhof.
Start: S-Bahnhof Ruhrtalstraße, Kettwig
Wer auch die historischen Seitens Essen kennenlernen möchte, kann die Essener Ruhrperlen Rundwege ausprobieren, mit Info-Tafeln oder QR Code:
Der Rundweg durch Werden umfasst 27 Stationen und zeigt Ihnen die interessantesten Ansichten auf die historischen Denkmale von Werden. Der Rundgang dauert ca. 2 Stunden. Er beginnt und endet mitten in der historischen Altstadt an der Kreuzung der Fußgängerzonen Grafenstraße/Hufergasse beim Reisebüro „Kokosnuss“, im ehem. ev. Pastorat. An diesem „Info-Point“ für Werden erhalten Sie nicht nur Informationen über Werden, sondern es ist auch der Start- und Endpunkt des Rundgangs durch die historische Altstadt.

Unser Erste Hilfe Kurs, der alle 2 Jahre stattfindet, musste leider wegen Corona-Lockdown abgesagt werden.
Hier sind hilfreiche Infos vom Deutschen Roten Kreuz:

Empfohlene Rundgänge führen in vielen historischen Ortskernen zu den Sehenswürdigkeiten, verweisen auf archäologische Erkenntnisse oder erzählen die Geschichten, die sich hinter den Fassaden ver-bergen. An Ort und Stelle nehmen Vergangenheit und Gegenwart Tuchfühlung auf.
Die modernen Einkaufsstädte haben nicht selten durch die „Stürme“ der Vergangenheit, etwa durch die Bombardements des Zweiten Weltkrieges, ihre historische Authentizität eingebüßt. Hier sind „Fenster in die Vergangenheit“ besonders wertvoll. Auch der Denkmalpfad in der Essener Innenstadt möchte solche Fenster aufstoßen und über die Entwicklung des Ortes seit vorgeschichtlicher Zeit, vor allem aber seit der Gründung des Essener Frauenstiftes im 9. Jahrhundert berichten:
https://www.hv-essen.de/detailseite/news/erweiterung-des-denkmalpfades-um-vier-neue-tafeln/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=260259a6dbae1d2e6524cb5fbc825603
Hier der Link mit allen Stationen des Denkmalpfades:
https://www.hv-essen.de/projekte/denkmalpfad/?no_cache=1
Der Deutsche Wanderverband hat ein hilfreiches Angebot auf seiner Website, mit wander-relevanten Zusammenfassungen der Corona-Schutzverordnung für jedes Bundesland.
Da aktuell sehr kurzfristig Änderungen beschlossen werden, muss man womöglich einige Tage auf die Aktualisierung warten und regelmäßig auf neue Aktualisierungen prüfen:
https://www.wanderverband.de/corona-wegweiser