Liebe Wanderfreunde,
wer alleine in Essen (und nach Lockdown anderswo) wandern möchte, kann Routen und GPX-Navigations-Dateien für das Navi oder Smartphone im GPS Wanderatlas/Ich-geh-wandern.de finden. Auch der SGV hat einige Routen eingestellt:
Liebe Wanderfreunde,
wer alleine in Essen (und nach Lockdown anderswo) wandern möchte, kann Routen und GPX-Navigations-Dateien für das Navi oder Smartphone im GPS Wanderatlas/Ich-geh-wandern.de finden. Auch der SGV hat einige Routen eingestellt:
Empfohlene Rundgänge führen in vielen historischen Ortskernen zu den Sehenswürdigkeiten, verweisen auf archäologische Erkenntnisse oder erzählen die Geschichten, die sich hinter den Fassaden ver-bergen. An Ort und Stelle nehmen Vergangenheit und Gegenwart Tuchfühlung auf.
Die modernen Einkaufsstädte haben nicht selten durch die „Stürme“ der Vergangenheit, etwa durch die Bombardements des Zweiten Weltkrieges, ihre historische Authentizität eingebüßt. Hier sind „Fenster in die Vergangenheit“ besonders wertvoll. Auch der Denkmalpfad in der Essener Innenstadt möchte solche Fenster aufstoßen und über die Entwicklung des Ortes seit vorgeschichtlicher Zeit, vor allem aber seit der Gründung des Essener Frauenstiftes im 9. Jahrhundert berichten:
https://www.hv-essen.de/detailseite/news/erweiterung-des-denkmalpfades-um-vier-neue-tafeln/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=260259a6dbae1d2e6524cb5fbc825603
Hier der Link mit allen Stationen des Denkmalpfades:
https://www.hv-essen.de/projekte/denkmalpfad/?no_cache=1
https://www.essen.de/meldungen/pressemeldung_1402357.de.html
Am 17. September war ein Waldbrand in der Nähe des Baldeneysees im Schellenberger Wald ausgebrochen und hatte sich schließlich auf rund 5.000 Quadratmeter ausgebreitet. In der Folge mussten Teile der Wanderwege im Bereich Heimliche Liebe bzw. der Ruine Isenburg gesperrt werden. Betroffen war auch der Baldeneysteig.
Grün und Gruga hat nach dem Brand unverzüglich mit den Aufräumarbeiten begonnen. Zum einen mussten an dem betroffenen Hang einige Bäume entnommen werden, die nicht mehr standsicher waren, zum anderen bestand Schlaggefahr durch die von umgestürzten Bäumen und Löschwasser freigelegten Steine.
Die nötig gewordenen Felshang-Sicherungsarbeiten werden am morgigen Freitag (16.10.) abgeschlossen, so dass die gesperrten Wege am Samstag, 17. Oktober, wieder geöffnet werden können. Für die kommende zweite Herbstferienwoche sind damit das dortige Naherholungsgebiet und der Baldeneysteig wieder ohne Umwege nutzbar.
Stadt Essen
Presse- und Kommunikationsamt
Rathaus, Porscheplatz
45121 Essen
Telefon: +49 201 88 0 (Zentrale)
E-Mail:
URL: www.essen.de/presse
*** Einschränkung wurde aufgehoben, Wege sind wieder begehbar ***
https://www.visitessen.de/essentourismus_tourismusinformation/kettwiger_panoramasteig.de.html
Mehr Infos auf der Website der Stadt Essen
Die Beschilderung des Panoramasteigs erfolgt durch die Stadt Essen
Routeninformation
Pressemitteilung der Stadt Essen:
Auf 34,4 Kilometern und 761 Höhenmetern einmal rund um Kettwig, Schuir und Werden wandern – das ist ab sofort auf dem Kettwiger Panoramasteig möglich, der von Oberbürgermeister Thomas Kufen jetzt eröffnet wurde. Die Strecke führt entlang von Feldern, Wäldern und lockt mit einzigartigen Aussichten auf das Ruhrtal sowie die Kettwiger und Werdener Altstadt. Essen ist damit um ein touristisches Highlight reicher. „Das Wandern ist in Essen angekommen“, sagt Oberbürgermeister Thomas Kufen. „Schon die Eröffnung des BaldeneySteigs im Jahr als Essen Grüne Hauptstadt Europas war, war nicht nur erfolgreich, sondern hat viele Essenerinnen und Essener auf die ausgeschilderten Wege rund um den Baldeneysee gebracht. Heute ist der BaldeneySteig über die Grenzen hinweg bekannt und ich bin sicher, der Panoramasteig wird genauso begeistern.“
Wandern in Essen war schon immer attraktiv, mit dem nächsten offiziellen Wandersteig wird das auch nach außen sichtbar. Für sehr ambitionierte Wanderer wird Essen damit zu einem echten Highlight im Zentrum des Ruhrgebiets. Der Kettwiger Panoramasteig, der im Auftrag von Grün und Gruga entwickelt wurde, lässt sich nämlich mit dem BaldeneySteig verbinden. So entsteht ein Wanderweg von rund 60 Kilometern Länge. Für EMG-Geschäftsführer Richard Röhrhoff kommt die Eröffnung genau zum richtigen Zeitpunkt: „Urlaub im Freien wird in diesem Jahr wichtiger sein denn je. Mit unseren anspruchsvollen Wanderwegen halten wir, was wir in unserer Tourismus-Kampagne versprechen: In Essen geht alles!“
Überglücklich über die Eröffnung ist auch Ralph Kindel. Er initiierte die Planung des Kettwiger Panoramasteigs im Rahmen der Grünen Hauptstadt 2017 und unterstützte das Projekt bis zuletzt. „Mit dem Kettwiger Panoramasteig hat Essen nun zwei sehr attraktive Wanderwege im Essener Süden. Wer den Kettwiger Panoramasteig wandert, wird Essen mit ganz neuen Augen und Panoramen sehen. Wetten?“ Im Sommer erscheint Kindels Wanderführer „Urbane Steige in Essen – der BaldeneySteig und der Kettwiger Panoramasteig“, den er zusammen mit Jochen Tack geschrieben hat.
Wer den Kettwiger Panoramasteig einmal selbst erwandern möchte, findet alle Routeninformationen auf www.visitessen.de . Rund 2.500 Wanderzeichen, die vom Sauerländischen Gebirgsverein angelegt wurden, weisen entlang der Strecke den Weg. Am Kettwiger und Werdener Bahnhof werden in Kürze Informationstafeln über den Wanderweg informieren und als Startpunkte dienen.
Eine offizielle Eröffnung und Begehung des Kettwiger Panoramasteigs mit Bezirksbürgermeister Benjamin Brenk, weiteren Vertretern der Bezirksvertretung 9 und dem Sauerländischen Gebirgsverein ist in Planung.
https://www.visitessen.de/meldungen_3/meldungsdetailseite_1375394.de.html
Hier der Text von der Website des SGV Gesamtvereins sgv.de:
Öffentliche Bekanntmachung des Sauerländischen Gebirgsvereins (SGV) und der EMG: Festlegung des Wegeverlaufs für den Rundwanderweg “Kettwiger Panoramasteig“
In Zusammenarbeit und in Abstimmung mit der EMG- Essen Marketing GmbH soll der „Kettwiger Panoramasteig“ mit einem Sondermarkierungszeichen ausgezeichnet werden.
Der etwa 35 km lange Rundweg verläuft um die Essener Ortsteile Kettwig und Werden.
Laut § 65 Abs. 2 des Gesetzes zum Schutz der Natur in Nordrhein-Westfalen (Landesnaturschutzgesetz – LNatSchG NRW) in der derzeit gültigen Fassung vom 15.11.2016 in Verbindung mit
Innerhalb von 6 Wochen nach Erscheinen der Bekanntmachung wird den betroffenen Grundstückseigentümerinnen und -eigentümern sowie den Grundstücksbesitzerinnen und -besitzern die Gelegenheit gegeben Einblick in die Kartenwerke zu nehmen sowie schriftliche Stellungnahmen abzugeben.
Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Frau Henrike Pirillo zur Verfügung: Telefon 02931 – 52 48 46 oder per E-Mail .
Online Einblick in das Kartenwerk erhalten Sie nachfolgend oder in der SGV Geschäftsstelle in Arnsberg (Hasenwinkel 4, 59821 Arnsberg).