Ein schöner Videofilm (von EMG/Stadt Essen), der Lust macht, weiterhin und wieder mehr von Essen zu entdecken: „Essen, das sind die Menschen, die hier leben, die Orte, die sie lieben und das Miteinander, das genauso direkt wie herzlich ist. Genau das wollten wir zeigen, schnell und mitreißend, gezielt auf Freizeittourismus und eine junge und junggebliebene Zielgruppe zugeschnitten. Die Bilder wurden mit der Handkamera und nicht vom Stativ gedreht, um einen möglichst authentischen und dynamischen Eindruck zu erzeugen. Der Film zeigt bewusst Momentaufnahmen, Ausschnitte und soll Lust machen auf mehr, darauf, das große Ganze zu entdecken. Wir hoffen, dass der Film die Essenerinnen und Essener stolz macht und alle anderen neugierig, und dass er viel und oft geteilt wird, so dass er ein möglichst breites Publikum erreicht.“
Auf 34,4 Kilometern und 761 Höhenmetern einmal rund um Kettwig, Schuir und Werden wandern – das ist ab sofort auf dem Kettwiger Panoramasteig möglich, der von Oberbürgermeister Thomas Kufen jetzt eröffnet wurde. Die Strecke führt entlang von Feldern, Wäldern und lockt mit einzigartigen Aussichten auf das Ruhrtal sowie die Kettwiger und Werdener Altstadt. Essen ist damit um ein touristisches Highlight reicher. „Das Wandern ist in Essen angekommen“, sagt Oberbürgermeister Thomas Kufen. „Schon die Eröffnung des BaldeneySteigs im Jahr als Essen Grüne Hauptstadt Europas war, war nicht nur erfolgreich, sondern hat viele Essenerinnen und Essener auf die ausgeschilderten Wege rund um den Baldeneysee gebracht. Heute ist der BaldeneySteig über die Grenzen hinweg bekannt und ich bin sicher, der Panoramasteig wird genauso begeistern.“
Wandern in Essen war schon immer attraktiv, mit dem nächsten offiziellen Wandersteig wird das auch nach außen sichtbar. Für sehr ambitionierte Wanderer wird Essen damit zu einem echten Highlight im Zentrum des Ruhrgebiets. Der Kettwiger Panoramasteig, der im Auftrag von Grün und Gruga entwickelt wurde, lässt sich nämlich mit dem BaldeneySteig verbinden. So entsteht ein Wanderweg von rund 60 Kilometern Länge. Für EMG-Geschäftsführer Richard Röhrhoff kommt die Eröffnung genau zum richtigen Zeitpunkt: „Urlaub im Freien wird in diesem Jahr wichtiger sein denn je. Mit unseren anspruchsvollen Wanderwegen halten wir, was wir in unserer Tourismus-Kampagne versprechen: In Essen geht alles!“
Überglücklich über die Eröffnung ist auch Ralph Kindel. Er initiierte die Planung des Kettwiger Panoramasteigs im Rahmen der Grünen Hauptstadt 2017 und unterstützte das Projekt bis zuletzt. „Mit dem Kettwiger Panoramasteig hat Essen nun zwei sehr attraktive Wanderwege im Essener Süden. Wer den Kettwiger Panoramasteig wandert, wird Essen mit ganz neuen Augen und Panoramen sehen. Wetten?“ Im Sommer erscheint Kindels Wanderführer „Urbane Steige in Essen – der BaldeneySteig und der Kettwiger Panoramasteig“, den er zusammen mit Jochen Tack geschrieben hat.
Wer den Kettwiger Panoramasteig einmal selbst erwandern möchte, findet alle Routeninformationen auf www.visitessen.de. Rund 2.500 Wanderzeichen, die vom Sauerländischen Gebirgsverein angelegt wurden, weisen entlang der Strecke den Weg. Am Kettwiger und Werdener Bahnhof werden in Kürze Informationstafeln über den Wanderweg informieren und als Startpunkte dienen.
Eine offizielle Eröffnung und Begehung des Kettwiger Panoramasteigs mit Bezirksbürgermeister Benjamin Brenk, weiteren Vertretern der Bezirksvertretung 9 und dem Sauerländischen Gebirgsverein ist in Planung.
Der Frühling ist da – und eigentlich könnte es jetzt so richtig los gehen mit dem Wandern – wäre da nicht Covid-19, das Virus, das unsere Bewegungsfreiheit aktuell sehr beschränkt. Was macht man also, wenn man sich in häuslicher Quarantäne befindet oder zu den Risikogruppen zählt und lieber zu Hause bleiben möchte? Oder wenn man sich ohne seine Wandergruppe alleine nicht in den Wald traut, sich aber auf die Wanderungen nach dieser speziellen Zeit vorbereiten möchte?
Für die inhaltliche Planung: Bleiben Sie telefonisch oder digital in Kontakt mit Ihrem Wanderverein – gemeinsam können Sie bereits attraktive Wanderziele auswählen und sich auf die Wanderungen vorfreuen.
Und für das tägliche Fitnessprogramm bieten Balkon, ein sonniger Fensterplatz und überhaupt die ganze Wohnung viele Möglichkeiten.
Um für das Wandern – und den Alltag – fit zu bleiben, sind vor allem Kondition, Gleichgewicht und Beweglichkeit wichtig sowie ein gewisses Maß an Muskelkraft, besonders in Bein- und Rückenmuskulatur.
Wer bereits Erfahrungen mit dem DWV-Gesundheitswandern hat, kann die dort erlernten Übungen zu Hause machen. Auch der Haushalt ist bestens als Bewegungsprogramm geeignet: Dehnen beim Fensterputzen, drei Mal Kniebeugen bevor man sich auf dem Stuhl niederlässt oder auf einem Bein bügeln lässt sich unproblematisch einbauen. Eine Treppe im Haus hilft beim Ausdauertraining: Mehrmals täglich treppauf und treppab bringt den Kreislauf in Schwung und kräftigt die Beinmuskulatur. Auch Joggen auf der Stelle oder von einem Zimmer zum anderen trainiert die Ausdauer. Den Weg von Küche zum Bad kann man auch mal hüpfend zurücklegen.
Und hier noch zwei Übungen für den Balkon oder vor dem offenen Fenster:
Übung 1, zum Kräftigen der Rücken-, Arm- und Schultermuskulatur: Einen mittelgroßen Ausfallschritt machen, die Arme nach oben angewinkelt zur Seite strecken, („U-Halte“). Dann die Arme so weit wie möglich langsam nach hinten ziehen – und dann vor den Körper, so dass sich die Ellbogen (fast) berühren. 12 Mal wiederholen. Dann einen Ausfallschritt mit dem anderen Bein nach vorne machen – und noch einmal 12 Wiederholungen mit den Armen durchführen. Dabei tief und gleichmäßig ein- und ausatmen.
Übung 2: Gerade hinstellen, die Füße hüftbreit auseinander, die Knie locker (nicht durchdrücken). Jetzt abwechselnd langsam mit den Füßen auf die Zehenspitzen. Diese Übung stärkt die Schienbeinmuskulatur. Sie können auch mit beiden Füßen erst auf die Zehenspitzen gehen, diese Stellung kurz halten und dann über die Füße in den Fersenstand rollen – ebenfalls kurz halten. Mehrmals wiederholen. Diese Übung stärkt nicht nur die Beinmuskulatur, sondern verbessert auch das Gleichgewicht.
Wer weiß: Vielleicht machen Ihre Nachbarn beim Balkontraining mit?
Bleiben Sie Gesund und haben Sie zu Hause eine schöne Osterzeit.
Auf ihrer ersten Wanderung für unseren Verein am 1. März 2020 erzählte uns Silke auf den Kettwiger Höhen engagiert Wissenswertes über die Eiche (Quercus). Obwohl eine S-Bahn-Sperrung die ursprünglich geplante Wanderung hinfällig machte, wurde es eine von allen neun TeilnehmerInnen begeistert aufgenommene Veranstaltung. Silke, wir hoffen auf weitere, schöne Wanderungen mit dir und sagen „danke“!
Sie erhalten eine automatisierte E-Mail Bestätigung nach dem Klicken des ‚Senden‘ Knopfes.
Bitte tragen Sie aus sicherheitstechnischen Gründen keine Bankverbindungen oder Kreditkarten-Details in die Textfelder ein. Für die Einzugsermächtigung senden wir Ihnen per Post ein Formular zu.
Wir würden uns freuen, Sie als Mitglied zu begrüßen.
Mit 4 x 2 Standhelfern konnten wir an 2 Tagen 170 SGV Programme verteilen und viele interessante Gespräche führen.
Unser Ratespiel hat auch für einige erheiternde Moment gesorgt. Bei den Helfern möchten wir uns herzlichst bedanken.
Im nächsten Jahr findet das Bürgerfest Essen Original am 04.-06. September 2020 statt, wir werden uns bemühen wiederzukommen.
Fotos haben wir gerade nicht zur Verfügung, aber hier ist ein offizielles Video mit Impressionen von Essen Original:
Cookies
Für ein optimales Erlebnis verwenden wir Technologien wie Cookies/Logs
Funktionen können beeinträchtigt sein, wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen.
Wie z.B. die Kommentar-Funktion.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.